Wir empfehlen
FEBER 2015

Gasturbinen, Spaßturbinen

Der Volkswagen-Konzern präsentiert mit dem Audi A3 g-tron und dem Seat Leon TGI zwei besonders sparsame Erdgas-Autos mit echtem Spaßpotential.

Fotos: Emanuel Kaser, Dominique Huter
Z

uerst das Offensichtliche: Größenmäßig gehören der Audi A3 g-tron und der Seat Leon TGI mit beinahe identen Außenmaßen um die 4,3 Meter ganz klar zur erwachsenen Kompaktklasse vulgo „Golfklasse“. Vom VW Golf haben Seat und Audi aber nicht nur die Größe, als technische Brüder teilen sie sich auch viele der Komponenten inklusive Motoren und Bedienelemente. Der Unterschied liegt dann im Detail, dazu später. 

Motor-Gedicht.

Gemeinsam haben der A3 und der Leon den neuen Erdgas-Turbomotor, der aus 1,4 Litern 110 PS schöpft und diese zu 200 Nm Drehmoment und fast 200 km/h Spitze verarbeitet (und den es als TGI natürlich auch im Golf gibt). 

Dieser Motor ist bivalent (arbeitet also sowohl mit CNG-Erdgas als auch mit Benzin) und als solcher ein Gedicht, das einen alles vergessen lässt, was man bisher über Erdgas-Motoren zu wissen glaubte: Er ist weder laut noch träge, noch reichweitenbeschränkt, ganz im Gegenteil. Ähnlich wie ein Diesel lässt er sich dank üppigen Drehmoments schaltfaul fahren und ähnlich wie ein Diesel kann er bei Bedarf richtig Turbo-Stoff geben: im Audi gefühlt noch etwas mehr. Gut gedämmt ist der Motor dabei sowohl im Leon als auch im Audi, Rappelkisten klingen anders (und meist nach Diesel). 

Unschlagbar günstig.

Und mit einem Benzintank von 50 Litern – zusätzlich zu den beiden Erdgas-Tanks mit je rund sieben Kilo Fassungsvermögen – ist eine Gesamtreichweite weit jenseits der 1.000 km möglich: 

Gasturbinen, Spaßturbinen

Die Beiden Erdgasflitzer

Seat Leon und Audi A3 machen bei jeder Witterung Spaß beim Sparen.

Gasturbinen, Spaßturbinen
Gasturbinen, Spaßturbinen
Gasturbinen, Spaßturbinen

Feine Unterschiede.

Im Alltag ist vom Erdgas wenig zu spüren, sowohl der g-tron als auch der TGI fahren auf dem hohen Komfort-Niveau ihrer Diesel- und Benzinbrüder. Zwar entfällt der doppelte Ladeboden – in ihm sind die Erdgas-Tanks untergebracht – ansonsten müssen keinerlei Einschränkungen hingenommen werden. Sobald der Gastank leer ist (nach rund 330 Kilometern) schaltet der Motor automatisch auf Benzin um, zu spüren ist davon nichts. Sind Motor und Motorcharakteristik bei Seat und Audi auch quasi ident, gibt es doch spür- und erfahrbare Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Spanier: 

Im Audi fühlt sich alles  – vom Lenkrad bis hin zu den Schaltern und Reglern – eine Spur hochwertiger an. Auch seine Federung gibt sich entspannter, dort wo der Seat einen gewissen Zug zur sportlichen Abstimmung nicht verheimlichen kann. Zudem ist der Audi gefühlt ab dem dritten Gang etwas spritziger. 

Vieles spricht für Gas.

Die Sitze sind allerdings in beiden Modellen langstreckentauglich und bequem, die Straßenlage untadelig und durchaus schon Mittelklassen-würdig, sechs Gänge gibt es auch in beiden Modellen. 

Seat Leon Style TGI Start-Stopp

Motor: Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor mit Gas- und Benzindirekteinspritzung, Turbo

Hubraum: 1.395 ccm

Getriebe: 6-Gang 

Leistung: 81 KW / 110 PS
Drehmoment: 200 Nm

0ñ100 km/h: 10,9 sec, Spitze: 194 km/h

Testverbrauch: 4,3 kg CNG, 6,7 Liter Benzin

CO2-Emissionen: 94 g/km

Tankinhalt: 50 Liter Benzin, 15 kg CNG

Gewicht: 1.359 kg, L‰nge: 4.263 mm

Preis ab: 21.490 Euro

Preis Testwagen: 26.450 Euro

Um 2.450 Euro teurer als der 1,2-Liter-Benziner TSI mit 110 PS und rund 1.200 Euro billiger als der 1,6-Liter-TDI CR mit 110 PS

 

Audi A3 SB 1.4 TFSI g-tron daylight 4-türig

Motor: Reihen-Vierzylinder-Benzinmotor mit Gas- und Benzindirekteinspritzung, Turbo

Hubraum: 1.395 ccm

Getriebe: 6 Gang

Leistung: 81 KW / 110 PS 

Drehmoment: 200 Nm

0 – 100 km/h: 10,8 sec, Spitze: 197 km/h

Testverbrauch: 4,4 kg CNG, 6,7 Liter Benzin

CO2-Emissionen: 92 g/km

Tankinhalt: 50 Liter Benzin, 14 kg CNG

Gewicht: 1.335 kg, Länge: 4.310 mm

Preis ab: 27.240 Euro

Preis Testwagen: 31.450 Euro

Um 2.400 Euro teurer als der 1,2-Liter-Benziner TFSI mit 110 PS und rund 1.300 Euro teurer als der 1,6-Liter-TDI mit 110 PS