Wir empfehlen
NOVEMBER 2017

Schwitzen in den Bögen

In erster Linie sind die Bögen immer noch eine Ausgehmeile. Doch neuerdings kann man hier auch vor Mitternacht ordentlich schwitzen. 6020 präsentiert Innsbrucks Viadukt von seiner sportlichen Seite.

Foto: Axel Springer
I

n den Bögen Nummer 7 bis 10, wo bisher ein Architekturbüro und früher Möbel Schrammel waren, trifft neuerdings chinesische Kampfkunst auf Jazz und Urban Dance. Im Sommer dieses Jahres haben die Innsbrucker Tanzschule Street Motion Studio und die EWTO-Akademie (EWTO steht für Europäische WingTsun Organisation) diese vier Bögen bezogen. Ende Oktober fand die offizielle Eröffnung statt.

// 

Diese „Bogengemeinschaft“ läuft unter dem Namen des Tanzstudios und ist das Ergebnis eines glücklichen Zufalls, erzählt Gernot Redondo, Leiter der EWTO-Akademie in Innsbruck: „Ich hatte diese Bögen schon lange im Auge. Als sie Anfang des Jahres frei wurden, erwiesen sie sich jedoch als viel zu groß für die EWTO-Akademie alleine.“ Zur gleichen Zeit suchte auch sein Nachbar Tobias Hanny gemeinsam mit Kathrin Eder nach neuen Räumlichkeiten für ihre Tanzschule, zumal ihr Mietvertrag im Einkaufs­zentrum West nicht verlängert wurde. Die drei kamen ins Gespräch. Nun teilen sie sich die vier Bögen.

Teilen sich vier bögen: WingTsun-Meister Gernot Redondo und Tanzschule-Inhaber Kathrin Eder und Tobias Hanny.

„Man kennt offene Tanz­studios aus Großstädten. Dieses Flair wollten wir nach Innsbruck bringen.“

Tobias Hanny, Street Motion Studio

Großstadtfeeling.

Im ersten und letzten Bogen trainieren die Tänzer, im dritten die WingTsun-Schüler und der zweite Bogen ist ein Aufenthalts- und Wartebereich. Ein Gang auf der Rückseite der Bögen verbindet die Räumlichkeiten miteinander. Es gibt außerdem einen Hinterhof mit Fahrradabstellplätzen und Platz fürs Outdoortraining sowie einen Zubau mit Sanitäranlagen und einem Studio für freie Trainings.

// 

Tobias Hanny und Kathrin Eder, die Hauptmieter, haben die Bögen mit viel Einsatz in ein modernes, helles Studio umgewandelt. Wer von der Museumstraße in die Ingenieur-Etzel-Straße abbiegt, kann dank der Glasfassaden einen guten Blick darauf werfen. Dass man von außen hineinsieht – auch während der Trainingsstunden –, ist gewollt. „Man kennt offene Tanzstudios von Großstädten wie New York oder London. Dieses Flair wollten wir nach Innsbruck bringen“, erzählt Hanny.

 

 

Zentral und sicher.

Sowohl Redondo als auch Hanny sehen viele Vorteile in ihrer neuen Location: die zentrale Lage, die gute Erreichbarkeit mit Öffis, die perfekte Trainingstemperatur (es hat im Schnitt 22 Grad), das spezielle Flair. Bedenken wegen der Sicherheit hatten sie nie. „Die Straße ist bis zur Messe videoüberwacht. Tagsüber ist es so ruhig wie andernorts nur an Sonntagen, und die Party geht los, wenn wir schon längst weg sind“, sagt Redondo. „Wir befinden uns in der Nähe eines Fünf-Sterne-Hotels, bald auch der Stadtbücherei. Natürlich gibt es hier eine gewisse Szene, aber die gibt es in anderen Orten der Stadt auch“, ergänzt Hanny.

// 

Fast alle Schüler des Tanzstudios bzw. der EWTO-Akademie sind mitumgezogen und schätzen die neuen Räumlichkeiten. Und wer selbst mal bei Tag in den Bögen tanzen oder WingTsun probieren möchte, kann jederzeit einsteigen bzw. schnuppern (Angebot siehe Factbox). Auch offene Stunden sind für die Zukunft geplant.

Schwitzen in den Bögen

Die EWTO-Akademie ist von der Andreas-Hofer-Straße in den Bogen 8 gezogen.

Das Angebot: Selbstverteidigung und Körpertraining durch WingTsun, spezielle Kurse für Frauen und Kinder, Chikung (Dehn- und Kräftigungsübungen) und Escrima (Waffenkampfkunst mit Stöcken). Einstieg jederzeit möglich.

www.schulen.ewto.at/6020-innsbruck

Schwitzen in den Bögen

Das Street Motion Studio ist von der Höttinger Au in die Bögen 7–10 gezogen.

Das Angebot: Jazz- und Urban-Dance-Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Einstieg jederzeit möglich

www.streetmotionstudio.at

Schwitzen in den Bögen

Hereinspaziert.
Ein Bogen des Street
Motion Studios dient als
Aufenthaltsbereich.

Muskelbogen.

An heißen Tagen kann man im Bogen Nummer 36 auf der Höhe der Messehalle Trainierende beim Seilspringen oder Gewichteheben beobachten. Hier befindet sich seit eineinhalb Jahren „Hybrid Fitness“.

// 

Hinter dem kleinen Fitnessstudio steckt Peter Coren. Der 35-Jährige ist vor zwei Jahren für seinen Job bei einer Buchungsplattform von Kitzbühel nach Innsbruck gezogen. Diesen hängte er allerdings an den Nagel, als er im Frühjahr 2016 erfuhr, dass ein Bogen frei werden würde. „Ich hatte seit jeher den Traum von einem eigenen Fitnessstudio“, erzählt der studierte Pädagoge und ausgebildete Fitnesstrainer. Als er die Bögen zum ersten Mal sah, wusste er auch, dass dieses hier entstehen sollte. „Ich wollte immer schon ein Studio mit Underground-Feeling“, erzählt er. „Eines, das aus nur einem Raum besteht und sich in einer Gegend befindet, in der sich niemand an lauter Musik oder dem Lärm während der Kurse stört.“ Eines für Leute, die sich auch nicht am Rattern der Züge stören

 

Garage Gym.

Bei Hybrid Fitness spielt sich alles auf einer Fläche von 85 Quadratmetern ab: Im vor­deren Teil, unmittelbar hinter dem Gara­gentor, befinden sich der Trainingsbereich sowie Sanitäranlagen. Hinten reihen sich auf einem Regal Trainingsgeräte wie Kettlebells, Gymnastikbälle oder Hanteln, daneben zwei Sportgeräte, eine Couch sowie eine Holztreppe, die auf eine kleine Galerie führt, wo Corens Büro entstehen soll. Der Aufwand, den früheren Malerbetrieb in ein Fitnessstudio umzuwandeln, hielt sich in Grenzen. Geheizt wird mit einem Heißluftstrahler. Umkleidekabinen gibt es keine. „Das ist aber kein Problem“, erzählt er. „Meistens kommen die Leute sowieso bereits umgezogen.“  

 

Auch früher waren die Bögen sportlich: Bis Ende der 1980er-Jahre hat der ESV (Eisenbahnersportverein) in den Bögen 152–153 Sportmöglich­keiten angeboten (u. a. Gymnastik).

 

„Ich wollte immer schon ein Studio mit Under­ground-Feeling.“

Peter Coren, Hybrid Fitness
 AXS9787

Hybrid Fitness ist seit Frühjahr 2016 im Bogen 36.

Das Angebot: Kraft- und Ausdauertraining in Kleingruppen, Personaltraining

www.hybridfitness.at

Eine kurze Bögen-Geschichte

Mit dem Bau der k. k. Nordtiroler Staatsbahn von Kufstein nach Innsbruck im Jahr 1853 entstanden auch die Viaduktbögen. 1858 nahm die Bahn Fahrt auf. Damals hatte Innsbruck zwar noch kein Platzproblem, trotzdem entschied man sich in weiser Voraussicht gegen einen Bahndamm und für einen Viadukt, um ein Wachstum der Stadt nicht zu behindern.

Die Bögen

Länge: 1,7 Kilometer

Anzahl der Bögen: 178 (zehn davon sind Durchfahrten)

Flächen unter den Viaduktbögen: rund 60 bzw. 90 Quadratmeter

Mieten: zwischen 600 und 1.200 Euro netto pro Monat

Vermieter: ÖBB Infrastruktur AG

Arbeiten und Wohnen in den Bögen

Spazierte man etwa vor 111 Jahren den Bögen entlang, fand man dort zum Beispiel einen Bildhauer und Stukkateur, einen Hadern- und Knochenhändler (Hadern sind Textilabfälle, die früher unter anderem zur Herstellung von Papier verwendet wurden), vier Holz- und Kohlenhändler und -Verschleißer, einen Huf- und Wagenschmied, einen Schlosser, einen Schuhmacher, eine Strumpfstrickerei, eine Wäscherei und Büglerei, fünf Tischler und einen Wagner.

Ursprünglich als Getreidelager und -markt gedacht, waren die Bögen im Laufe der Jahre Lagerräume, Werkstätten, Geschäfte und sogar billige Wohnungen.

1869 war die Bevölkerungsdichte unter den Bögen am höchsten, wie eine Volkszählung zeigte: In 36 bewohnten Bögen lebten 296 der damals 16.810 Einwohner Innsbrucks.