Wir empfehlen
NOVEMBER 2018

Benni chillt

Bin ich eingeschlafen, oder hat es funktioniert?

Die App Headspace will uns lebenden Toten des digitalen Zeitalters das Meditieren beibringen. Benjamin Stolz stellt sich in der neuen Serie „Benni chillt“ der Aufgabe, in der hektischen Welt seinen inneren Frieden zu finden. Ein Grenzgang.

Illustration: Alina Klampfer
D

er Schreibtisch ist ein nicht angezündeter Scheiterhaufen aus Papier, Staubfussel rollen durch die Wohnung wie in einem Western für Hausparasiten, Termine sind es heute nur noch zwei und im Kühlschrank befinden sich noch Senf und ein halbvolles Glas Essiggurken. Entspannung und Ruhe sind für mich bloß noch zwei Worte wie Weltfrieden oder Pizza Hawaii, zwei unbegreifliche Abstrakta in einer sich selbst zugrunderichtenden Welt. Mitten in diesem Chaos sitze ich auf einem schlichten Holzstuhl wie ein Mönch. In den Händen halte ich mein Smartphone, auf dem Bildschirm leuchten die Buchstaben der frisch gedownloadeten App Headspace, meine letzte Hoffnung. Ich will mit digitalen Hilfsmitteln wieder zu mir kommen und meditierend meinen inneren Frieden finden.

Erinnerungen.

Die Oberfläche der App sieht freundlich aus. Ein Kreis, der orange ist wie die Kutte eines buddhistischen Mönchs, verwandelt sich in einen weißen Bildschirm.

Entspannung und Ruhe sind für mich bloß noch zwei Worte wie Weltfrieden oder Pizza Hawaii.

 

Meditation ist etwas, das man lernen muss, und das braucht Zeit. Gedanken sollen nicht „ignoriert, gejagt oder verdrängt“, sondern „akzeptiert“ werden, sagen mir inspirierende Quotes, die gelegentlich aus dem Nirwana der App auftauchen. Es geht um den Blick von außen, wie ein Comic eines Männchens zeigt, in dem seine Gedanken in Form von kleinen Autos einfach vorbeifahren. Solche Dinge erzählt und zeigt die beruhigende (wohlgemerkt Englisch sprechende) Stimme vor jeder Session, die man idealerweise täglich bestreiten soll. Viele Religionen unter anderem fernöstlicher und christlicher Tradition haben dieses Konzept zum Beispiel in Form von Gebeten ritualisiert.

// 

Meine Portion täglicher Spiritualität bekomme ich nun von einem unsichtbaren Mann aus meinem Handy. Vor jeder Einheit heißt es: bequem sitzen, tief durchatmen und die Augen schließen.

Nach drei Minuten ist die erste Sitzung vorbei. Was ich fühle? Müdigkeit und Lust auf eine Zigarette.

 

Weiter als zu diesen kurzen Momenten bin ich allerdings noch nicht gekommen. Die Übungen sind relativ ähnlich aufgebaut, ständig wird einem versichert, dass es nicht schlimm sei, wenn man noch nichts dabei spüre. Ich merke, dass ich mich anstrenge zu entspannen. Der österreichische Psychologe Paul Watzlawick bezeichnete solche Zustände als „Paradoxien“. Man nimmt sich etwas vor, das „befolgt werden muss, aber nicht befolgt werden darf, um befolgt zu werden“. Das scheint logisch.

Das Pferd zähmen.

Wenn ich mich unter Druck setze, entspannter zu sein, kann das nur schiefgehen.

Ich merke, dass ich mich anstrenge, zu entspannen.