Wir empfehlen
JÄNNER 2018

Vom Wachstum zur Wachsamkeit

Tirol verdoppelt sich von 1950 bis 2080. Diese Bevölkerungsprognose der Statistik Austria gemahnt wieder einmal an „Die Grenzen des Wachstums“. Das schrumpfende Gegenbeispiel aus der Nachbarschaft ist kein Vorbild, lohnt aber mehr Beachtung.

K

inder fragen: Warum? Eltern antworten: Darum! Kinder können sich meistens genau erinnern, wann ihre Eltern wichtige Fragen auch mit Hilfsmitteln vom kompakten Hauslexikon bis zur vielbändigen Brockhaus-Enzyklopädie nicht mehr beantworten konnten. Das war bei mir vor 44 Jahren der Fall. Ab dem 14. Jänner 1974 mussten alle Pkw mit dem Kürzel für einen Wochentag gekennzeichnet sein. Wer „MI“ aufgeklebt hatte, durfte Mittwoch nicht mit diesem Auto fahren. Die Regelung war eine Reaktion auf die Ölpreiskrise, ausgelöst von arabischen Staaten, die ihren Rohstoff als indirekte Waffe im Krieg gegen Israel entdeckt hatten: Sie erhöhten einerseits drastisch die Preise und drosselten andererseits deutlich die Förderung. Die Verknappung demonstrierte den Industriestaaten ihre starke Abhängigkeit von fossiler Energie. Sie reagierten mit Maßnahmen von autofreien Sonntagen über 100-km/h-Beschränkungen auf Autobahnen bis zu Benzingutscheinen für Urlaubsfahrten ins Ausland.

// 

Fünf Wochen später war der Pickerl-Spuk vorbei. Heute erinnert noch der Ausdruck „Energieferien“ für die damals eingeführte schulfreie Woche zwischen den Semestern an diese Pionierentwicklung der Globalisierung – einer immer dichter geratenden weltweiten Verstrickung in Abhängigkeiten. 

Nur Kärnten wird schrumpfen.

Anlass und Ursache davon vermochten Eltern, Lehrer, Medien dem Heranwachsenden auch durchaus schlüssig zu erklären. Für den größeren Zusammenhang benötigte es allerdings das Nachlesen eines Werkes, das schon 1972 auf Rang 9 der „Spiegel“-Sachbuch-Beststellerliste stand: „Die Grenzen des Wachstums“, der vor allem von Dennis Meadows verfasste „Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit“. Die Ölpreiskrise wirkte als Bestätigung der Thesen des 1968 gegründeten Denkerzirkels. Der Club gilt seitdem als geistiger Generalanwalt von Nachhaltigkeit, seine Mitglieder als Propheten von Qualität statt Quantität, sein Hauptwerk als Initialzündung für ökologische Bewegung und grüne Politik.

// 

Doch nicht nur wegen der Krise der entsprechenden Partei gerät dieser Titel nun wieder ins Gedächtnis. „Die Grenzen des Wachstums“ sind auch zu hinterfragen, wenn die Bevölkerungsprognose für Tirol 2080 bereits von 850.000 Einwohnern ausgeht. Das sind 100.000 mehr als heute und doppelt so viele wie 1950. Angesichts des exakt gleichen Wachstums von 14,3 Prozent, wie es die Statistik Austria ganz Österreich vorhersagt, wirkt diese Entwicklung für das nächste halbe Jahrhundert normal. Im Vergleich zu einer Nachbarregion erscheint diese anhaltende menschliche Verdichtung allerdings enorm. Kärnten hatte im Jahr 1967 (520.000) noch mehr Einwohner als Tirol. Heute liegt es 190.000 Einwohner zurück.

Ein Vorteil der Alpenregion gegenüber dem Donauraum ist ihre anhaltende Homogenität.

 

Nun kann das einzige Bundesland, dem für 2080 weniger Bevölkerung als jetzt vorhergesagt wird, zwar aus politischer wie wirtschaftlicher Perspektive kaum als Vorbild gelten, doch es bietet sich auch nicht nur als negativer Vergleichspartner an. Die persönliche Erfahrung eines Lebens sowohl hier als auch dort schärft den Blick für die negativen Folgen des Wachstums. Und damit ist nicht der Anteil der im Ausland geborenen Einwohner gemeint, der in Tirol um weitere acht Prozentpunkte auf ein Viertel der Gesamtbevölkerung ansteigen wird. In Kärnten sollte er sich in dieser Zeit sogar verdoppeln – auf dann immerhin schon 23 Prozent. Die Betrachtungsweise auf die „Zuagroastn“ entwickelt sich dabei allerdings unterschiedlich. Was hierzulande nicht nur infolge eines Vielfachen an Tourismus auch als Belastung wirkt, gilt am Südabhang der Alpen als einzige Möglichkeit, die Population so zu stabilisieren, dass es zu keiner wirklichen Entvölkerung der Täler kommt.

Auch in Südtirol wächst die Bevölkerung ab 2020 nur noch wanderungsbedingt. Wie Salzburg wird es Kärnten in den nächsten 15 Jahren überholen. 

Alpenregion und Donauraum.

Nun könnte der Tourismus durchaus als Indikator für die wachsende oder sinkende Attraktivität einer Region gelten. Dafür spricht, dass Tirol fast viermal, aber auch Südtirol und Salzburg jeweils doppelt so viele Nächtigungen wie Kärnten aufweisen. Doch nicht nur die heftige Diskussion um jedes neue Skigebiet gemahnt an „Die Grenzen des Wachstums“. Neben erschwinglichem Wohnraum auch in guten Lagen punktet der vermeintliche Nachzügler vielerorts mit einer Ursprünglichkeit, die in anderen Alpenregionen schon dem Fremdenverkehr noch vor seiner Umbenennung geopfert worden ist.

// 

So wie die düsteren Prognosen des Club Of Rome von 1972 nicht wahr geworden sind – wohl auch durch die von ihnen mitverursachten Veränderungen, so geht es beim Fortschritt der austriakischen Alpenländer um einen ständigen Abgleich zwischen vertikaler und horizontaler Entwicklung. In dieses Pingpong zwischen Qualität und Quantität mischt sich das Paradoxon von Rückständigkeit als Modernität, wenn die Sehnsucht nach Entschleunigung von der Höchsttempogesellschaft wächst.