Wir empfehlen
JÄNNER 2015

Kampf dem Kaputten

Weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zu einer Reparatur-Community. In Repair-Cafés in ganz Tirol werden durch ehrenamtliche Unterstützung alte, kaputte Sachen wieder in Stand gesetzt. Wegwerfen war gestern, Reparieren ist heute.

Fotos: Emanuel Kaser

E

in neues Elektrogerät gekauft. Pure Freude, doch just, nachdem die Garantie abgelaufen ist, gibt das gute Stück den Geist auf. Kennt man. Manchmal ist es ein eingebautes Ablaufdatum. Andere Male auch schlichtes Materialgebrechen durch längeren Gebrauch. Die Wenigsten können kaputte Geräte selbst reparieren und YouTube-Tutorials wissen leider nicht zu jedem Problem einen Rat.

// 

Nachhaltigkeit ist ein Schlagwort unserer Zeit, dennoch wird noch viel zu leichtfertig weggeworfen. Was kann ein Einzelner schon bewirken? Das dachte sich auch Martine Postma, Journalistin, Bloggerin und Gründerin des ersten Repair-Cafés in Amsterdam. Von dort aus trat das innovative Konzept seinen weltweiten Siegeszug an.

 

Recycling der anderen Art.

Seit März 2014 wandert das Repair-Café auch durch Tirol. Das Konzept ist schnell erklärt: „Kaputte Sachen wieder reparieren.“ Nachbarschaftshilfe und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus. Ehrenamtlich stellen Menschen Know-how und Zeit zur Verfügung. Sie helfen selbst oder geben den Besitzern Anleitung zum Wieder-Instandsetzen der Gegenstände. „Im Repair-Café lernen Menschen kaputte Dinge aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Das Ziel ist die Entwicklung von einer Wegwerfgesellschaft zur Reparaturgesellschaft“, erzählt Michaela Brötz, Initiatorin des Repair-Cafés in Tirol.

Kompetenz trifft Gemütlichkeit.

Beim Betreten des Repair-Cafés in Innsbruck steigt Kaffeearoma in die Nase. Auf einer Ablage im Eingangsbereich liegen Zettel in bunten Farben: Elektro, Fahrrad, Textil oder Sonstiges steht in großen Lettern darauf geschrieben, eine Einteilung für den rascheren Ablauf und eine gute Organisation. Zwei ältere Damen nippen an einem Tischchen sitzend genüsslich ihren Kaffee und plaudern – neben ihnen warten in Taschen die zu reparierenden Geräte.

// 

Der Blick wandert durch den Raum. Personen sitzen an den in U-Form arrangierten Tischen – die Experten. Monotones Nähmaschinen-Rattern erfüllt den Raum. Auf einer Eckbank sitzen zwei junge Männer. Auf der Tischplatte vor ihnen liegt Werkzeug und ein fremdartiges Gerät. Ein Oszilloskop, kurz „Oszi“ genannt, wie der Informatik-Student Romedius erklärt. Es misst elektrische Spannungen und bildet diese am Display ab. Display und Elektronik waren bei dem Gerät kaputt, deshalb wurde es ausrangiert. „Albert von unserem IT-Syndikat brachte es wieder zum Laufen. Das Neongrüne haben wir selbst mit unserem 3D-Drucker nachgedruckt“, erzählt der Student und deutet auf die ins Auge stechenden Knöpfe. Nebenan sitzt sein Kollege vor den Einzelteilen eines DVD-Players. „Hoffentlich klappt die Reparatur, manchmal können auch wir nicht mehr weiterhelfen – aber einen Versuch ist es immer wert.“

 

Etwas entfernt arbeiten zwei Frauen emsig an Nähmaschinen. Ein großer Mann tippelt freudig von einem Fuß auf den anderen. „Das Konzept ist wirklich toll. Hier kann ich mir meine Hosen verlängern lassen. Mit meinen zwei Metern find ich so schwer passende Kleidung und fürs Radfahren passt das so Drangestückelte optimal“, meint er zufrieden. „Und ich liebe es einfach zu nähen“, erklärt die Näherin lachend, während sie das zweite Hosenbein mit Nädelchen absteckt.

// 

Inzwischen wird beinahe monatlich ein Repair-Café in Tirol organisiert. Die Reparatur-Community sucht laufend neue Experten sowie Organisatoren, die in ihrem Heimatort das Projekt in die Tat umsetzen wollen. Der Besuch eines solchen Cafés ist keine Garantie für eine tatsächliche Reparatur, aber auf jeden Fall ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.    

 

Das Repair-Café macht das nächste Mal am Samstag, 31. Jänner 2015 beim IT-Syndikat in der Tschamler-straße 3 in Innsbruck Halt.

 

Chancen auf eine neues Leben für Wasserkocher und Co.